Posts mit dem Label Blockchain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blockchain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 1. Juni 2016

Die Zukunft der Finanzbranche – Warum Banken und Versicherungen jetzt endlich den Kunden in den Mittelpunkt stellen müssen

Andreas Toggwyler von EY unterstützt seit 5 Jahren den Confare Swiss CIO AWARD tatkräftig. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt beim Thema Advisory Services für die Finanzbranche. Er begleitet grosse Banken und Versicherungen bei der Digitalen Transformation ihrer Organisationen. Im Blog-Interview spricht er über die Veränderungen der Branche und welche Rolle die IT dabei spielt.
Als Spezialist was die Finanzbranche betrifft – wo sind Finanzdienstleister heute gefordert? Welche Veränderungen stehen der Branche bevor?
Die Finanzbranche steht vor mehreren Herausforderungen, die es vernetzt aus einer Gesamtsicht zu betrachten gilt. Der Margen- und Kostendruck ist seit der Finanzkrise ungebrochen. Die Kunden der Finanzbranche sind verunsichert und suchen nach alternativen Anbietern, die durchaus auch außerhalb der üblichen Marktteilnehmer zu finden sind. Auch hat nach der Finanzkrise der regulatorische Druck zugenommen und einen Großteil des IT-Budgets der Firmen absorbiert; als Konsequenz haben sich Banken und Versicherungen vermehrt nach innen fokussiert, um Kosten zu reduzieren und Compliance sicherzustellen. Ich bin überzeugt, dass ein Finanzdienstleister, der die nächsten Jahre erfolgreich bestreiten möchte, wieder vermehrt die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt stellen muss. Dies erfordert für viele Banken und Versicherungen signifikante Investitionen in die Informationstechnologie – unabhängig davon, ob diese intern oder zusammen mit Drittanbietern betrieben wird.
Wie verändert sich die Rolle des CIO in Zeiten von Cloud und Digitalem Wandel?
Der digitale Wandel bringt neue Technologien und neue Geschäftsmodelle mit sich. Die traditionellen Wertschöpfungsketten werden aufgebrochen, die Kunden werden agiler und beziehen Dienstleistungen aus verschiedensten Quellen. Der digitale Wandel reduziert auch die Eintrittsbarrieren für neue Marktteilnehmer und eröffnet Fintech-Unternehmen die Chance, in einen bisher durch sehr hohe Erstinvestitionen und Regulation geschützten Markt einzutreten. Die Rolle des CIO wird es sein die Kundenerwartungen in einfach zu bedienende, kundenfreundliche Systeme (und Prozesse) zu übersetzen, Datenschutz jederzeit sicherzustellen sowie smarte Datenanalyse und letztendlich die Datensicherheit jederzeit zu gewährleisten.
Wo sind dabei die Haupthandlungsfelder des CIO?
Der CIO – Chief Information Officer muss sich zum CIO – Chief Innovation Officer wandeln.  Es gilt nicht mehr nur IT Infrastrukturen zu betreiben, IT Applikationen zu entwickeln und zu implementieren, sondern vielmehr Services zu erbringen. Diese Services werden oftmals nicht mehr durch die Bank selbst erbracht, sondern im Zusammenspiel mit anderen Drittanbietern und Partnern. Dem CIO kommt im Zeitalter des digitalen Wandels vermehrt auch die Rolle des „Business-Enablers“ zu, der Transformationen ermöglicht. Dabei agiert der CIO in der Schnittstelle zwischen dem Business, seiner IT Teams und den Drittanbietern, mit dem Ziel diese Parteien möglichst optimal zu orchestrieren.
Welche Rolle spielt IT-Security für Digitale Geschäftsmodelle?
Der digitale Wandel hat nicht nur die Geschäftswelt verändert, sondern greift auch immer mehr in unseren Alltag ein. Die wiederholten Cyberattacken auf Finanzunternehmen sowie andere namhafte Firmen bringen Unbehagen auf den Geschäftsleitungsetagen und Unsicherheit bei der Kundschaft mit sich. IT Security ist somit ein inhärenter Bestandteil eines erfolgreichen, digitalen Geschäftsmodells. Eine Bank, die auf digitale Kanäle setzt und Kunden für Mobile Banking gewinnen will, muss sichere und benutzerfreundliche Technologie einsetzen. Sämtliche Risiken müssen kontinuierlich überprüft und präventive Vorkehrungen getroffen werden. 
Welche Möglichkeit bietet der SWISS CIO AWARD für den CIO? Warum sollten IT-Entscheider diese nutzen?
Mit dem Thema „der Mensch im Mittelpunkt“ setzt der SWISS CIO AWARD wichtige Akzente. Wer die digitale Transformation erfolgreich umsetzen will, muss Technologie gezielt einsetzen, um Kundenbedürfnisse innovativ, sicher und effizient befriedigen zu können. IT-Entscheider werden am diesjährigen Anlass eine Vielzahl von interessanten Präsentationen erleben können. Zudem bietet der SWISS CIO AWARD eine einmalige Gelegenheit, sich mit IT-Entscheidern aus verschiedensten Branchen auszutauschen.
Der Confare Swiss CIO AWARD wird am 22. September in Zürich im Rahmen des SWISS CIO SUMMIT verliehen. Anmeldung und Details auf www.ciosummit.ch
Einreichungen zum SWISS CIO AWARD sind bis zum 31. Juli möglich auf www.cioaward.ch

Dienstag, 10. Mai 2016

Die Blockchain ist der Tod des Mittelsmannes - Experteninterview: Wo es Einsatzmöglichkeiten gibt und warum ganze Geschäftsmodelle bedroht sind.

Max Tertinegg von Coinfinity zeigt auf der Confare Konferenz #Digitalize 2016 am 21. Juni die Chancen des Themas Blockchain auf, verschweigt aber auch nicht, dass viele bestehende Geschäftsmodelle dabei überflüssig werden könnten. Vor allem die Finanzindustrie ist massiv betroffen.
Für wen wird Ihrer Ansicht nach das Thema Blockchain Bedeutung haben? Wer sollte sich damit befassen?
Das Bedeutung der Blockchain-Technologie kann heute wohl noch gar nicht in ihrer Gesamtheit abgeschätzt werden, ähnlich wie die Bedeutung des Internets in dessen Anfangszeit noch nicht klar erkennbar war. Was sich aber abzeichnet ist, dass sie eine Welle der Dezentralisierung auslösen könnte. Viele Prozesse (nicht nur im Finanzbereich) benötigen heute einen Mittelsmann, der die Integrität des Systems garantiert. Diese Intermediäre könnten durch Blockchain-Anwendungen überflüssig werden und sollten sich daher rechtzeitig mit dieser Technologie befassen.
Wie sehen im Moment Anwendungsbeispiele aus?
Ein sehr bekanntes Anwendungsbeispiel ist die digitale Währung Bitcoin, mit deren Hilfe monetärer Wert sehr schnell und günstig rund um den Globus geschickt werden kann, ohne dass es dazu eines Mittelsmanns bedarf. In der Tat hat die Blockchain-Technologie gleichzeitig mit der Entwicklung von Bitcoin das Licht der Welt erblickt. Neben Bitcoin können aber auch andere Anwendungen auf Blockchain-Basis realisiert werden. Vor allem in Verbindung mit sogenannten “Smart Contracts” entstehen dadurch viele neue Möglichkeiten. Als aktuelles Beispiel dazu sei Slock.it genannt, eine Firma, die die Verknüpfung von physischen Objekten mit Blockchain-Technologie herstellen möchte. Viele Anwendungen sind aber noch im Experimentierstadium, so wie auch das Thema der Blockchain-Technolgoie allgemein noch in den Kinderschuhen steckt.
Mit welchen Anwendungen ist in Zukunft zu rechnen?
Globale Zahlungsmittel, digitale Rechteverwaltung, Peer-to-peer Kredite, Marktplätze, digitale Wahlen, Cloud-Speicher, digitale Identitäten – all das sind Anwendungen, die auf Basis einer Blockchain in dezentraler Weise verwirklicht werden könnten. Auch sogenannte DAOs (dezentrale autonome Organisationen) rücken durch Blockchain-Technologie und Smart Contracts in Reichweite.
Was sind die Auswirkungen auf die Finanzdienstleistungsbranche?
Digitale Assets lassen sich auf einer Blockchain einfach verwirklichen. Damit können z.B. Unternehmensbeteiligungen, Grundbucheinträge oder generell
Eigentumsrechte jeglicher Art ohne Zuhilfenahme einer Drittparte abgebildet werden. Auch der Handel, Transfer und die Ausgabe dieser digitalen Assets können sich ohne Intermediäre auf Blockchain-Basis verwirklichen lassen. Die potenziellen Auswirkungen auf bestehende Finanzdienstleister sind damit enorm, weil viele der bestehenden Geschäftsmodelle überflüssig gemacht werden könnten.
Welche Chancen ergeben sich für Unternehmen?
Einerseits gibt es große Chancen für Unternehmen, ihre eigenen Strukturen effizienter zu machen. Andererseits bieten sich viele Möglichkeiten für Start-Ups, mit Blockchain-Technologie neue Produkte und Services zu entwickeln. Es muss aber auch angemerkt werden, dass momentan ein Hype um das Thema Blockchain zu bemerken ist. Wenn auch enormes Potenzial zu erkennen ist, so kann doch nicht jeder Prozess durch Blockchain-Technologie verbessert werden.

Auf der Confare Veranstaltung #Digitalize 2016 berichten CIOs und CMOs aus Unternehmen wie Erste Bank, News Gruppe, Styria, Steyr Mannlicher, Porsche Informatik uvm. über ihre Wege in die Digitale Welt. Anmeldung und Details hier: http://www.confare.at/12660_DE-7403_%23Digitalize_2016_-_Get_Digital_-_Get_Creative-Einfuehrung.htm